FILMTIPPS.at - Die Fundgrube für außergewöhnliche Filme

www.filmtipps.at
GOOD MOVIES FOR BAD PEOPLE
Schach dem Roboter

Schach dem Roboter

OT: Le Collectionneur des cerveaux
HORROR: FRANKREICH, 1976
Regie: Michel Subiela
Darsteller: Claude Jade, Francois Dunoyer, André Reybaz, Roger Crouzet

STORY:

Vor ein paar Jahren hat die junge Pianistin Penny ihren Mann, einen Schachmeister, verloren. Da hört sie von einem Grafen, der einen Schachroboter entwickelt hat. Penny besucht einen Schachabend, in welchem der Roboter des Comte eine Partie gegen einen menschlichen Gegner bestreitet. Mit größter Beunruhigung bemerkt Penny, dass die Spieltaktik und Gestik des Roboters mit den Schachgewohnheiten ihres verstorbenen Mannes auf unheimliche Weise übereinstimmt. Sie beginnt zu argwöhnen, dass sich um die Arbeit des Grafen ein dunkles Geheimnis rankt. Und dann tritt der Comte auch an Penny heran und erzählt ihr von seinem nächsten Projekt. Er möchte eine mechanische Pianistin erschaffen. Und zwar nach Pennys Ebenbild ...

KRITIK:

"Da ist doch was getürkt!" Dieses geflügelte Wort kennt wohl jeder. Ich zum Beispiel habe es zuletzt benutzt, nachdem ich irgendwo gelesen habe, dass Paris Hilton einen Intelligenztest absolviert hat und ihr danach ein IQ von 120 bescheinigt worden ist. Aber woher kommt eigentlich dieses "türken"?

Der Ursprung dieses Wortes ist eng mit dem ersten historisch verbrieften Schachcomputer verknüpft, der im Jahre 1769 von einem gewissen Wolfgang von Kempelen konstruiert wurde. Ihr beliebt mir nicht zu glauben? Mit Recht! Denn dieser Schachautomat war "getürkt". Er setzte sich zusammen aus einer orientalisch gekleideten Puppe, einem Tisch mit einem Schachbrett und einem darunter befindlichen Kasten. Und eben im letzteren hat ein im Schach bewanderter Mann gesessen und wie ein heimlicher Marionettenspieler die Partien für die Puppe bestritten. Wegen des orientalischen Tuchs des gefakten Automaten kam man auf die Wortkreation "türken".

Hätte man also Kempelens Schachdroiden damals mit Lederhosen ausstaffiert, würde man ein Täuschungsmanöver heutzutage umgangssprachlich wohl "etwas bayern" nennen.

Toll und warum erzählt er uns das jetzt, werdet ihr jetzt denken. Ganz einfach. Weil das vorliegende französische Schauerstück SCHACH DEM ROBOTER genreuntypisch keine Geister, Vampire, Werwölfe, Hexen oder Mumien in den Mittelpunkt seiner Handlung rückt, sondern einen Schachtürken. Dem wiederum wohnt in diesem Fall aber längst kein solch profanes Geheimnis wie dem Automaten von Kempelen inne, sondern etwas höchst Morbides.

Ersonnen hat die originelle Variante des klassischen HOUSE OF WAX-Motivs im Übrigen der Belgier George Langelaan, der wenig bekannterweise die Romanvorlagen für DIE FLIEGE mit Vincent Price und dem Cronenberg'schen Remake geliefert hat.

Bei der vorliegenden Verfilmung seiner Erzählung "Les Robots pensants" war Langelaan direkt beteiligt; hat er doch zusammen mit Regisseur Michel Subiela das Drehbuch verfasst.

Dieses spart konsequent alles Reißerische aus und gibt die Parole "Slowburn" aus. Und Subiela hat aus SCHACH DEM ROBOTER wahrlich einen Slowburner vor dem Herrn gemacht. Langsam, ganz langsam läuft diese Partie des Schreckens an. Langsam, ganz langsam geht sie weiter. Schritt für Schritt auf einen viertelstündigen Showdown inklusive morbider Auflösung zu.

Dazwischen webt Subiela eine ganz eigentümliche Stimmung aus Melancholie und leisem Unbehagen. All dies mit einer Beharrlichkeit, dass der Zuschauer bisweilen schon hart an der Grenze zur Narkose eingelullt wird. Eine ganz so große Intensitätsdichte oder- Zunahme wie in der Lava anderer Slowburner wie MALASTRANA, PERFUME OF THE LADY IN BLACK oder der mächtige KAIRO erreicht SCHACH DEM ROBOTER dadurch nicht.

Aber immer wieder diese außergewöhnlichen, selten erlebten Filmmomente. Insbesondere die mit dem Schachroboter. Den umgibt eine ganz eigentümliche Aura. Eine Mischung aus Traurigkeit und Düsternis; und er verschafft einem schon eine Gänsehaut, wenn er lediglich eine harmlose Partie Schach spielt. Das heißt, wenn man das Licht in den eigentlich schwarzen, leeren Augenhöhlen des Roboters ausgeschaltet lässt. Ab und an gehen dort drinnen nämlich zwei rote Lampen an; die leider alles andere als unheimlich wirken und der grundsätzlich immens morbiden Präsenz unseres mysteriösen, mechanischen Schachmeisters abträglich sind.

Doch keine Bange; bis auf ein paar wenige Augenblicke hat die unfreiwillige Komik hier Bühnenverbot und dafür subtiles Unbehagen Narrenfreiheit. Wobei gerade die Schachsequenzen die unvergesslichen Szenen dieses Films stellen.

Hier nämlich: Völliger Verzicht auf Musik. Auf der Tonspur konzentrierte Stille. Zu hören ist nur die Mechanik der Robotergliedmaßen und das Bewegen der Schachfiguren auf dem Brett, wenn er am Zug ist. Obwohl diese Szenen dem Geist und nicht der Aktion gehören, rechnet man trotzdem ständig, dass irgendetwas passiert. Ja, passieren muss. Nur passiert meistens - nichts.

Dennoch brodelt die schwarze Atmosphäre unbeeindruckt weiter im Topf; nur kurz überzuckert mit einer doch recht melodramatisch und schmalzig geratenen Liebesgeschichte, die über Gebühr thematisiert wird und die die eigentlich wunderbare Truffaut-Muse Claude Jade dabei wie bloßes Zierwerk und Staffage aussehen lässt.

Im Schlussdrittel dann wie angekündigt wird die Handbremse für ein kurzes Finale losgelassen. Dieses beherbergt dann auch jenen kleinen Strauß gespenstischer Szenen, die heutzutage sicherlich nicht mehr ganz so creepy wirken wie damals, als man sie als Kind oder Jugendlicher vor dem Fernsehbildschirm erlebt hat, aber dem Film eine gewisse Reputation unter den älteren Semestern und den Kennern des damals im Regionalfernsehen ausgestrahlten Gruselkabinetts eingebracht hat.

Da die Jade nicht wie gewohnt glänzt und ihr verliebter Sidekick jetzt auch nicht gerade cool wie Bond ist, obliegt es den undurchsichtigen Charakteren erinnerlich zu bleiben. Den Schachroboter, der mit seinem Turban die Brücke zum historisch verbrieften "Schachtürken" schlägt, hatten wir schon. Bliebe noch sein eloquenter, aber sinistrer Schöpfer, eine Filmfigur, die von André Reybaz brillant mit unterschwelliger Diabolik zum Leben erweckt wird und die ihren Namen ebenfalls mit einer historischen verbrieften, natürlich zwielichtigen Gestalt teilt.

Nämlich die des Alchemisten und Okkultisten Comte de Saint-Germaine, der von sich behauptet hat, Jahrhunderte überdauert zu haben; bis ihn - so steht's in Wikipedia geschrieben - der grimme Schnitter an einem 27. Februar des Jahres 1784 dann doch noch erwischt hat ...

Schach dem Roboter Bild 1
Schach dem Roboter Bild 2
Schach dem Roboter Bild 3
Schach dem Roboter Bild 4
FAZIT:

Ein unheimlicher Schachroboter und ein böser Verdacht sind das Bindeglied in diesem von älteren Semestern hoch geschätzten Schauerstück, das gekonnt klassischen Grusel mit Science Fiction verbindet. Die Erzählung aus der Feder des DIE FLIEGE-Autoren Langelaan lebt von Originalität und einer eigentümlichen Atmosphäre. Allerdings ist SCHACH DEM ROBOTER auch konsequent alles Reißerische aussparende filmische Lava, die naturgemäß mit stark gedrosseltem Tempo vorwärts fließt und leider nicht auf ein paar kitschige romantische Momente verzichtet hat.

WERTUNG: 7 von 10 Rochaden
TEXT © Christian Ade
Dein Kommentar >>
Sandro | 16.05.2020 16:47
Gibt es den diesen Roboter im film noch oder wurde dieser nur für den film gebaut und dann gleich wieder zerstört?
>> antworten
Erich | 30.07.2011 00:07
Die Rochaden als Wertungsbegriff finde ich mehr als berechtigt.
Dieser seltsame Film hatte für mich die Eigenheit, eigentlich extrem langweilig gewesen zu sein und trotzdem zu verhindern, dass man aufsteht, um zu gehen. Auf alle Fälle einmal etwas ganz anderes.
Chris | 30.07.2011 10:12
Gut formuliert! Das trifft des Pudels Kern. : )
>> antworten
Marcel | 18.07.2011 20:19
"...als man sie als Kind oder Jugendlicher vor dem Fernsehbildschirm erlebt hat". Der Chris, der Chris, der kramt mal wieder meine Kindheiterinnerungen aus. Irgendein Sommerabend, vielleicht sogar im Rahmen "Der phantastische Film". Da gabs auch noch eine Edgar Allan Poe Reihe, und diese Serie "Die Eingeweihten von Eleusis". Ja, lange ists her. Wenn Chris so weiter kramt, findet er noch die Wombles...
Chris | 18.07.2011 20:35
Fandest du den Film damals als Kind denn auch so gruselig? Ich
muss gestehen, dass meine SCHACH DEM ROBOTER-Premiere
letztens auf DVD stattfand. Das Gruselkabinett im Fernsehen war
vor meiner Zeit; bin darauf lediglich im Rahmen der Recherche
gestoßen. Allerdings kann ich mich -wenn auch nur vage- an "Der
phantastische Film" im ZDF erinnern. Als Kind hat mir damals
jedoch schon das Intro einen heiligen Schrecken eingejagt (aber
auch irgendwie die Saat für meine späteren Filmvorlieben gesetzt...)
Bei den Wombles muss ich allerdings passen. Sagen mir ohne
Google überhaupt nix. Bin aber grad an der INSEL DER 30 TODE,
wenn dir das was sagt... : )
Marcel | 18.07.2011 21:29
Also, so recht weiß ich das nicht mehr, ob ich den wirklich gruselig fand. Wohl eher nur gut, nur hatte ich wohl noch mehr erwartet. Damals war das TV ja noch handzahm, unter einem Zombiefilm verstand man I WALKED WITH A ZOMBIE. Kein schlechter Film, gewiss nicht, aber wenn man nur den kennt, wusste man nicht, wovon die Mitschüler so beeindruckt sprachen. Der erste Film, der mich total geschockt hat, war als 12 Jähriger und völlig unvorbereitet DIE SCHRECKEN DER MEDUSA. Aber da sind wir uns wohl auch einig. Die INSEL sagt mir dagegen nichts.
Hannes | 07.10.2011 10:32
DIE INSEL DER 30 TODE ist ein Sechsteiler, der hierzulande als Zwölfteiler ausgestrahlt wurde. Unheimlicher Abenteuerfilm mit Verschwörung und klassischem Grusel. Tempo ähnlich wie bei SCHACH DEM ROBOTER. Und Claude Jade hat hier weitaus mehr Präsenz als Heldin, die erneut ein Geheimnis lüften muss, bei dem allerdings - siehe Titel - eine Menge Leute auf der Strecke bleiben muss.
>> antworten