FILMTIPPS.at - Die Fundgrube für außergewöhnliche Filme

www.filmtipps.at
GOOD MOVIES FOR BAD PEOPLE
Sing a Song of Sex

Sing a Song of Sex

OT: Nihon shunka-kô
DRAMA: JAPAN, 1967
Regie: Nagisa Ôshima
Darsteller: Ichirô Araki, Akiko Koyama, Kazuko Tajima, Ichizo Itami

STORY:

Ein junger Dozent verbringt mit einer Gruppe männlicher wie weiblicher Studenten einen Abend in einer Kneipe. Betrunken gibt der desillusionierte Lehrer ein paar schlüpfrige Lieder zum Besten. In der Nacht befördert ihn der leckgeschlagene Gasschlauch seines Schlafzimmerofens von dieser Welt in die nächste. Der Todesfall reißt noch tiefere Furchen in den ohnehin zerrissenen Gemütszustand der Studenten…-

KRITIK:

Fortsetzung. Mit SING A SONG OF SEX aus dem Jahr 1967 schickt die Firma polyfilm ihre Japanischen Meisterregisseure in die zweite von insgesamt 22 Runden (vgl. hierzu DAS GRAB DER SONNE).

Spontaneität. Vor diesem Film hat Regisseur Ôshima Crew, Schauspieler und Laien um sich geschart und ohne zusammenhängende Skript den Dreh begonnen. Er soll in diesem Zusammenhang gesagt haben: "Diejenigen, die schon jetzt den Mut verlieren, sich auf ein Wagnis einzulassen, haben nichts mehr bei uns zu suchen!"

Japan im Winter 1967. Unterschriftensammeln gegen den Vietnamkrieg. Protestmärsche gegen das Kaiserreich. Doch die vier Studenten, auf welche Nagisa Ôshima den Fokus richtet, haben mit Politik nichts am Hut. Sie interessieren sich für eine namenlose Kommilitonin. Sie interessieren sich für Sex.

Songs of Sex. Okay, diese nur äußerlich erwachsenen Studenten präsentieren sich eher wie frisch pubertierende zwölfjährige Bürschchen nach dem ersten Testosteron-Schub und sind anfangs ebenso wenig ernst zunehmen wie diese frivol-debilen Mitgrölnummern, welche der Lehrer seinen Schülern hinterlassen hat und die wohl als japanische Frühpendants zu den heutigen unsäglichen Ballermann und Après-Ski-"Hymnen" zu werten sind. Für sich allein genommen mögen sowohl die Songs als auch der Talk of Sex der geilen wie abgestumpften Studenten vielleicht im prüden Japan der Sechziger Tabu-verheerende Wirkung gezeigt haben, doch heutzutage dürfte es diesbezüglich heutzutage auf jeder Konfirmandenfreizeit einige Stufen derber zugehen.

Doch dann - unterlassene Hilfeleistung mit Todesfolge. Trauer. Gleichgültigkeit. Vergewaltigungsphantasien...

Beim wirklich anstrengenden ersten Drittel, welches sich mehr schlecht als recht über die Runden quält, hätte den Verfasser dieser Zeilen beinahe der vom Regisseur eingeforderte Mut zum Wagnis verlassen, doch dann kommt plötzlich Pfeffer in die Studie zur (desolaten) Lage der japanischen Jugend. Der Quasi-Mord. Sexuelles Interesse, das zu etwas Monströseren pervertiert. In einem solchen Kontext bekommen auch die oft und gerne von den Protagonisten vorgetragenen schmerzhaft albernen Bumslieder eine andere, eine verstörende Dimension.

In der Folgezeit setzt Ôshima das Stilmittel des im Film vorgetragenen Liedes auf raffinierte Weise ein: Die gesungene Planung einer Schändung. Der gesungene Widerstreit von politischem Engagement und desinteressierter Ziellosigkeit.

Angesichts der Entstehungsgeschichte, die wohl viel Improvisation erfordert hat, wirkt SING A SONG OF SEX erstaunlich flüssig, wobei oftmals Lieder (bzw. Liedduelle) oder bedeutendes Schweigen die Texte der Rollen ersetzen. Die Bilder sind gemäß der Natur der Sache schlicht, aber vermögen das Gefühl der Uferlosigkeit, welches die Protagonisten umtreibt, auszudrücken.

Zeitgeist? Auch wenn die politische Ebene schon allein wegen des Filmalters wie ein Blick in die Zeitung von vorgestern anmutet, dürfte die prinzipielle Problematik einer zerrissenen, der Ideale beraubten Jugend in etwas geänderter Form immer noch aktuell sein.

Sing a Song of Sex Bild 1
Sing a Song of Sex Bild 2
Sing a Song of Sex Bild 3
Sing a Song of Sex Bild 4
Sing a Song of Sex Bild 5
FAZIT:

SING A SONG OF SEX ist alles andere als leichte, beschwingte oder gar unterhaltende Kost. Bisweilen wird es sogar richtig anstrengend. Trotzdem verbirgt sich hinter Nagisa Ôshimas bewusst improvisiertem Werk einmal mehr die schonungslose Beschreibung einer jungen japanischen Generation, die ihre Perspektive, ihre Ideale verloren zu haben scheint.

WERTUNG: 6 von 10 Japanese Bawdy Songs
TEXT © Christian Ade
Dein Kommentar >>